Tripartite Koordination zur Umsetzung der Agenda 2030
Weitere Seiten:
- Zusammenarbeit in der Agglomeration
- Zusammenarbeit in kantonsübergreifenden Agglomerationen
- Bestandesaufnahme und Perspektiven der Zusammenarbeit
- Vernetzung der Akteure der Metropolitanräume
- Einbezug der ländlichen Räume in die tripartite Zusammenarbeit
- Tripartite Koordination zur Umsetzung der Agenda 2030
Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bildet den aktuellen internationalen Referenzrahmen für Nachhaltigkeit. Für die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz sind aufgrund des föderalen Staatsaufbaus eine enge Zusammenarbeit und eine gute Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden unerlässlich, aber auch eine besondere Herausforderung.
Vor diesem Hintergrund ging die TK der Frage nach, wie die tripartite Zusammenarbeit und Koordination für eine effektive Umsetzung der Agenda 2030 gestärkt werden kann. Konkret wurden anhand laufender und kürzlich abgeschlossener Programme und Projekte, die einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs leisten, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für eine effektive tripartite Koordination ermittelt. Ausgewählt wurden ausschliesslich Programme und Projekte, an denen jeweils alle Staatsebenen beteiligt sind.
Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in dem Bericht «Tripartite Koordination zur Umsetzung der Agenda 2030» zusammengefasst. Darin enthalten sind Empfehlungen an Bund, Kantone Städte und Gemeinden sowie an die TK. Weiter formulierte die für das Projekt eingesetzte Arbeitsgruppe auch Empfehlungen an Projektträger und Programmverantwortliche auf allen staatlichen Ebenen.
Die TK hat den Bericht am 20. Juni 2025 Kenntnis genommen und lädt ihre Träger ein, die Empfehlungen im Rahmen entsprechender Arbeiten und Projekte zu berücksichtigen.